Kaschghari

Kaschghari
Kaschgharị,
 
Mahmud al-Kaschghari, ostturkestanischer, karachanidisch-türkischer Sprachgelehrter des 11. Jahrhunderts; verfasste das 1072 in Bagdad begonnene und 1074 abgeschlossene große lexikographische Werk »Diwan lughat at-turk«, das erstmals umfassende Materialien zur Dialektologie und Volksliteratur der Turkvölker enthält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Al-Kāschgharī — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud al-Kaschghari — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud al-Kāschgharī — Al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Kaschgari — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud al-Kaschgari — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahmud al-Kashghari — al Kāschgharīs nach Osten ausgerichtete Weltkarte aus seinem diwān lughāt at turk zeigt rund um die karachanidische Residenzstadt Balasagun als Mittelpunkt eine Auswahl von Ländern, Städten und Völkern, Bergen, Flüssen und Seen der ihm bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Süd-Kurdistan — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Flagge der A …   Deutsch Wikipedia

  • Tughra — (osmanisch ‏طغرى / طغرا‎, İA ṭuġra, pl. ṭuġrāwāt, heutige türkische Schreibung: tuğra, IPA [tuːra]) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrasiab (Mythe) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Argul — Die Karluken waren ein zentralasiatischer türkischer Stammesverband. Nach Uighurischen Quellen bestand bestand der Verband im Jahre 760 ursprünglich aus drei Stämmen. Das Werk Hudūd al ʿĀlam erwähnt allerdings sieben Stämme der Karluken.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”